NervenPower und Prof. Dr. Sabine Paul in den Medien
Schwäbische Zeitung | Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, 18.10.2024

Foto: Sabine Paul
David Drenovak macht auf die Jahreskonferenz des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren aufmerksam, diesjährig zum Thema „Ernährung“:
„So wird beispielsweise die aus Fernsehen und Hörfunk bekannte Molekular- und Evolutionsbiologin Prof. Dr. Sabine Paul, Gründerin des Frankfurter Instituts für evolutionäre Gesundheit, erläutern und diskutieren, welchen Einfluss unterschiedliche Ernährungsformen auf Gehirn und Körper haben.“
pfeffer | Gewürz- und Kulinarikmagazin, Ausgabe 01/2024, S. 14

arte Saloon, „Unser Hirn ist, was es isst“, 08.08.2023


Am 08. August 2023 war ich zu Gast bei arte. In der Diskussionsrunde ging es die Nahrung fürs Gehirn, die Abhängigkeit von Süßigkeiten, den biologischen Hintergründen dazu, ob wir uns intelligent essen können – und praktische Tipps die Umsetzung neuer Ernährungsgewohnheiten.
Mit dabei: Moderator Simon Vogt, Chat-Host Christiane Thorn, Hanjo Fritzsche (Personal Trainer & „Health Punk“), Dr. Sharmili Edwin Thanarajah, Neurologin Uniklinik Frankfurt und Dr. Sabine Paul, Molekular- und Evolutionsbiologin.
Mehr als 62.000 Aufrufe des Youtube-Videos in den ersten beiden Wochen nach der Sendung zeigen, dass das Interesse an dieser Thematik groß ist
WDR Hier und heute, „Gewürze fürs Gehirn“, 02.08.2023
Am 02. August 2023 war ich zu Gast im WDR in der Sendung „Hier und heute“. Im Gespräch mit Moderator Sven Kroll ging es um die Wirkung von Gewürzen auf Gedächtnis, Konzentration und Stress-Resistenz. Im Anschluss gab’s die Probe aufs Exempel: In der Küche des Senders wurde eine gehirnstimulierende Gewürzmischung erstellt, damit ein Power-Omelette zubereitet und verkostet.
Teil 1: Moderator Sven Kroll und Dr. Sabine Paul sprechen darüber, was es mit den „Gewürzen fürs Gehirn“ auf sich hat.
Teil 2: Wie man einen gehirnstimulierenden Pfeffermix erstellt und in einem Power-Omelette verarbeitet – und mit einem ganz besonderen Pfeffer krönt.
WDR 2 Sonntagsfragen, „Gehirndoping mit Curry“, 11.06.2023

Foto: Sabine Paul/WDR2
In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.
Mit Dr. Sabine Paul im Interview am 11.06.2023: „Gehirndoping mit Curry“
Wer an Vergesslichkeit, Rechenschwäche oder Konzentrationsmangel leidet, kann dagegen Medikamente nehmen – oder Curry essen. „Aber auch Kreuzkümmel, Zimt und viele andere Gewürze sind wahre Gehirn-Booster“, sagt die Molekularbiologin Dr. Sabine Paul. Was macht Gewürze zu solchen Blitzhelfern? Wie schnell kommen sie im Gehirn an? Und wirken sie immer gleich, egal ob man sie isst, trinkt oder inhaliert?
Verfügbar bis 10.06.2025
Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Kreuzkümmel: Die Wunderwaffe aus dem Gewürzschrank“, 11.03.2021

Foto: Fptp: xamtiw, www.fotolia.com
Kreuzkümmel wird gerade berühmt: als Anti-Stress-Mittel und Helfer beim Abnehmen. Die Redakteurin Julia Bähr der FAZ fragte bei Dr. Sabine Paul nach: „Warum also gibt es noch keine Kreuzkümmel-Diätpille von einer großen Pharmafirma?“
Eltern werden 40+, „Spice up your life – Gewürze und Fruchtbarkeit“,
Interview, S. 163-164

Foto: VAK-Verlag
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine späte Schwangerschaft. Dann treten oft Fragen auf, die bei jüngeren Paaren eine geringere Rolle spielen. Die Heilpraktiker Kyra Kauffmann und Sascha Kauffmann haben, basierend auf eigenen Erfahrungen und langjährigen Erfolgen in ihrer Praxis, einen Ratgeber für eine solche „späte Elternschaft“ geschrieben.
Es ist ein naturheilkundliches Selbsthilfeprogramm für Frauen & Männer, mit vielen Bildern, Tabellen und gut verständlichen Hintergrundinformationen sowie Praxis-Tipps (Erschienen am 08.06.2020).
Im Interview mit Dr. Sabine Paul werden in diesem Buch die Möglichkeiten aufgezeigt, die Gewürze für die Steigerung von Libido, Stärkung der sexuellen Aktivität und sogar Fertilität bieten.
Frühere Highlights
Effilee Genussmagazin #37 Sommer 2016, S. 84-88

Foto: Effilee
„Meist fliegt das Wertvolle weg und der nutzlose Rest kommt auf den Tisch…“
Lange Zeit waren Kräuter die einzigen Mittel, mit denen Menschen ihre Krankheiten behandeln konnen, und sie taten das offenbar erfolgreich. Heute, im Zeitalter der Pharmazie, bereichern sie hauptsächlich unser Küche. Folgerichtig müssten Küchenkräuter einen spürbaren Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Ist dem so? Wir haben die Biologin Dr. Sabine Paul gefragt und ein paar erstaunliche Dinge erfahren.
Interview: Hans Kantereit
ZDF History, Erstausstrahlung 01.03.2015

Foto: ZDF
Akte Mensch: Wieviel Steinzeit steckt in uns?
In einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge stießen Wissenschaftler vor einigen Jahren auf Knochenreste einer bislang unbekannten Menschenart. Das Wesen war weder Neandertaler noch moderner Mensch – sondern etwas vollkommen Neues. Genanalysen zeigen: Dieser so genannte „dritte Mensch“ hinterließ ebenso wie der Neandertaler Spuren in unserem Erbgut, auch er kreuzte sich mit dem modernen Menschen.
Die „Akte Mensch“ muss wieder geöffnet, ergänzt und teilweise neu geschrieben werden. Wo liegen die Wurzeln der heutige Menschheit? Liegt die Wiege des modernen Menschen wirklich in Afrika? Was bewirken die Urzeit-Gene in uns? „ZDF-History“ stellt die neuen überraschenden Ergebnisse der „Erbgutjäger“ vor, die unser Bild von der menschlichen Evolution revolutionieren könnten.
Brigitte, 17. Dezember 2014

Foto: Brigitte
Fitness-Kochbücher: Essen wie die Neandertaler
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Oktober 2014

Foto: FAS
Falstaff, 25. April 2014, S. 124-131 (Ausgabe Österreich)

Foto:Falstaff Österreich
Der SPIEGEL, 45/8.11.10, S. 82

Foto: DER SPIEGEL
Titelgeschichte „Eine/r für alles – Warum Männer immer noch zu viel von Frauen erwarten/Warum Frauen immer noch zu viel von Männern erwarten“
- WDR Service-Zeit | 16.12.2021 | Moodfood, Interview
- Gesundheit Heute (SRF1): „Gewürze sind die leckerste Medizin der Welt“, Interview, 09.12.2020
- Active Beauty – Das Magazin von dm Österreich | Ausgabe 05/20, S. 32 | Pflanzenkraft fürs Oberstübchen
- Frankfurter Wochenblatt | 11.12.2019 | Zimt zündet den Turbo im Gehirn
- Saarbrücker Zeitung | 08.03.2019 | Die unterschätzten Heilstoffe aus unserer Leber
- HR1, Interview zum Thema Grillen und Grillmeisterschaft | 04. August 2018
- Glücksknirpse – Das Kindergesundheitsprojekt | 08. Dezember 2017 | Die Paläo-Ernährung: Der Kompass durch unseren Ernährungsdschungel: schlüssig, einfach und genussvoll | Interview
- Wortgerecht, Blog von Texterin Ulrike Parthen | 11. August 2017 | Haste Stress? – Gehirn-Doping hilft!
- Podcast Thomas Reining „Gute Führung braucht Gespür“ | 06. März 2017 | GFG074 – NervenPower: Wie Sie als Führungskraft garantiert anstrengende Sitzungen nervenstark durchstehen
- Fleischwirtschaft | 07/2016, S. 10-12 | Fleisch: Motor menschlicher Gehirne und Kultur
- ZDF, Heute+ | 29. August 2015 | „Fleischfresser vs. Veganer“, Bericht: Eva-Maria Lemke
- HR1-Start | 14. August 2015 | „Grillen: Männerdomäne oder nicht?“, Interview: Martin Woelke
- Sächsische Zeitung, 07. April 2015 | Focus Online, 08. April 2015 | Die Welt, 08. April 2015 | Wiesbadener Kurier, 08. April 2015 |
Frankfurter Neue Presse, 07. April 2015 | Rhein-Neckar-Zeitung, 07. April 2015 | Onmeda 09. April 2015 | T-Online, 09. April 2015 | Bild-Zeitung, 10. April 2015 | Südwest Presse, 10. April 2015 | Proplanta, 11. April 2015 | „Essen wie in der Steinzeit“ | Zum Artikel in der Sächsischen Zeitung, in der Rhein-Neckar-Zeitung, im Focus Online, der Welt, bei T-Online, in der Bild-Zeitung, in der Südwest Presse, bei Proplanta, in der Frankfurter Neue Presse - ZDF History | 01. März 2015 | „Akte Mensch: Wieviel Steinzeit steckt in uns?“ | Zur ZDF-Mediathek
- Gesunde Medizin | Ausgabe 01/2015 | „Von den Urmenschen lernen“
- Darmstädter Echo | 10. Februar 2015 | „Der Geschmack der Steinzeit“
- Deutschlandradio Wissen | 17. Januar 2015 | „In den Kochtopf geschaut: Steinzeitküche“, Interview: Christoph Sterz
- Brigitte | 17. Dezember 2014 | „Fitness-Kochbücher: Essen wie die Neandertaler“
- Neue Woche | 21. November 2014 | „Dauerhaft schlank mit Paleo“, Bericht: Ute Jansen
- Lausitz am Sonntag | 16. November 2014 | „Kochideen aus der Steinzeitküche“, Interview: Angelika Brinkop
- Schwäbische Zeitung | 04. November 2014 | „Kochen wie die Feuersteins“, Bericht: Jasmin Bühler
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | 19. Oktober 2014 | „Koch wie dein Urururururopa“, Bericht: Anne Haeming
- SR2 Kultur | 12. Oktober 2014 | „Keksvergiftung oder Nulldiät?“, Interview: Julia Lehman
- Kochform | 17. Juli 2014 | „So werden Sie zum Rohling!“, Bericht: Sigrid Jo Gruner
- taz | 17. Mai 2014 | „Zu Gast bei Wilma und Fred“, Bericht: Volker Engels
- Effilee | # 29 Sommer 2014, S. 46-50 | „Der Wettlauf um den Superfraß“, Interview: Hans Kantereit
- Frankfurter Neue Presse | 16. Mai 2014 | „Steinzeitküche gibt Kraft“ – Bericht: Carmen Erlenbach
- Falstaff | 25. April 2014, S. 124-131 (Ausgabe Österreich) | „Vegan“ – Bericht: Herbert Hacker, Interview: Joachim Riedl
- Donna | April 2014 | „Zurück in die Steinzeit?“ – Bericht: Bernd Hobelsberger
- HR4 | 01.04.2014 | „Paläo-Menü mit SlowFood“ – Bericht: Christiane Wagner
- SWR Odysso | 27.03.2014 | „Besser ohne Fleisch“ – Bericht: Jörg Wolf | Evolutionsbiologin Dr. Sabine Paul berichtet darüber, was am Mythos Fleisch dran ist, wieviel und wie oft unsere Vorfahren davon genossen und dass nicht nur Männer jagen.
- Vive Apothekenmagazin | 01.07.2013 | S. 10-16 | „Von den Genen zum Genuss“ – Bericht: Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann
- Paleo360 | 18.06. 2013 | Interview zur Paleo-Lebensweise und PaläoPower
- Bei Jan H. Winter | 17.05. 2013 | Interview zu dem, was PaläoPower ausmacht
- Beobachter Natur | Dezember 2012/Januar 2013 | S. 19 | „Eine Frage – Drei Antworten: Warum fürchten wir uns in der Dunkelheit?“ – Antwort von Sabine Paul, Evolutionsbiologin
- 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft | online 10.05.2010 | „Wovon leben wir?“ – Statement von Sabine Paul
- DER SPIEGEL 45/8.11.10 | S. 82 | Titelgeschichte „Eine/r für alles – Warum Männer immer noch zu viel von Frauen erwarten/Warum Frauen immer noch zu viel von Männern erwarten“ – Interview mit der Evolutionsbiologin Sabine Paul
- Greenpeace Magazin 4.10 2010 | S. 4-11 | „Der Vegetarier-Boom“ – Expertenmeinung der Evolutionsbiologin Sabine Paul
- Wiener Zeitung | 25. März 2010 | „Soja versus Pommes Frites“ – Bericht vom 2. Soja-Symposium Österreich, von Eva Stanzl
- Frankfurter Neue Presse | 11.05. 2009 | „Was Darwin auf den Teller bringt“ – Veranstaltungsbericht vom „Dinner mit Darwin“, von Jennifer Hein
- Frankfurter Rundschau | 19.03. 2009 | „Letzlich geht es um Sex“ – Interview von Lia Venn mit Sabine Paul
- Hessischer Rundfunk | 18.03. 2009 | „Darwin für Anfänger“ – Bericht zu Darwin und der Anwendung auf den Alltag, von Christiane Junker