Es ist immer wieder überraschend, wie moderne Forschung traditionelle Gerichte und ihre Zusammensetzung als besonders clever bestätigt.
Zum Beispiel: Joghurt mit Honig.
Aber was macht diese Kombination so wertvoll für die menschliche Gesundheit?
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was macht die Wirkung von Joghurt aus – und welchen Gesundheitsbeitrag leistet Honig?
- Was geschieht, wenn Joghurt und Honig kombiniert werden?
- Welche Honigsorte kann was?
- Ideen für die köstliche Anwendung – mit weiteren Gesundheitseffekten
- Praxis-Tipps zur Milchwahl – und ein Tipp, wenn es besonders schnell gehen soll
1 | Die Einzelkomponenten
1.1 Die Wirkung von Joghurt
Naturjoghurt ist ein fermentiertes Milchprodukt – es kann auch aus Pflanzenmilch wie Mandel-, Kokos- oder Cashewmilch angesetzt werden. Entscheidend ist weniger die Milchquelle als der Prozess der Fermentation (Milchsäuregärung), bei dem Milchsäurebakterien den Milchzucker in Milchsäure und einige weitere gesundheitsförderliche Substanzen verwandeln.
Besondere Eigenschaften eines Naturjoghurts:
- Naturjoghurt enthält lebende Milchsäurebakterien (z. B. Lactobacillen), die das Gleichgewicht der Darmflora fördern und die Verdauung verbessern können.
Die probiotischen Kulturen stärken die Darmbarriere und können Entzündungen im Darm reduzieren. Naturjoghurt kann daher Symptome von Laktoseintoleranz, Verstopfung, Durchfallerkrankungen und Reizdarmsyndrom lindern. - Naturjoghurt unterstützt das Immunsystem, indem er die angeborene und adaptive Immunantwort fördert.
- Naturjoghurt verbessert Funktionen im Stoffwechsel:
- Der Verzehr kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und
- die Blutzuckerregulation zu verbessern.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Es gibt Hinweise auf positive Effekte bei Übergewicht, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Foto: 1309505, Pixabay Lizenz.
1.2 Die Wirkung von Honig
Honig wird seit Jahrhunderten nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilmittel geschätzt. Honig enthält, anders als Zucker, viele Polyphenole (insbesondere Flavonoide), die stark antioxidativ wirken und entzündungshemmend sind. Hinzu kommen Enzyme und weitere besondere Inhaltsstoffe.
Die wichtigsten und nachgewiesenen gesundheitlichen Wirkungen von Honig sind:
- Wirkung gegen krankheitserregende Bakterien, Viren und Pilze aufgrund der Bildung von Wasserstoffperoxid und der Wirkung von Flavonoiden und anderen bioaktiven Substanzen. So wirkt Honig infektionsvorbeugend, kann die Wundheilung fördern und Schleimhautentzündungen entgegenwirken.
- Honig ist anerkannt als natürliches Anti-Husten-Mittel.
- Verbesserung des Stoffwechsels:
- Obwohl Honig zuckerreich ist, kann er aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung Blutzuckerwerte und die Insulinsensitivität verbessern, das beugt Diabetes und Übergewicht vor.
- Honig kann das Lipidprofil verbessern: Senkung von LDL, Erhöhung von HDL – somit kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinken.
- Förderung der
- Krebshemmende Eigenschaften: Polyphenole im Honig können das Wachstum von Tumorzellen hemmen und die Apoptose (programmierter Zelltod) fördern.
- Schützende Wirkung auf das Nervensystem.

Foto: verastuchelova, n.d., 123rf Lizenz
2 | 1+1 = 3: Die Joghurt-Honig-Synergie
Die Kombination von Joghurt und Honig bietet mehrere gesundheitliche Vorteile, die über die Einzelwirkungen der beiden Lebensmittel hinausgehen:
- Verbesserte probiotische Wirkung: Honig fördert das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von probiotischen Kulturen im Joghurt, was die positiven Effekte auf die Darmgesundheit verstärken kann (Anwar et al., 2025; Mysonhimer et al., 2024; Sarkar & Chandra, 2019; Bankole et al., 2023; Alvarado et al., 2021). Das hat neben einer besseren Verdauung auch eine Stärkung des Immunsystems zur Folge.
- Verbesserte antioxidative Kapazität: Die Zugabe von Honig erhöht die antioxidative Aktivität des Joghurts, was zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt (Anwar et al., 2025; Bankole et al., 2023). Das hält die Zellen länger jung und fit. Es ist auch wertvoll, um Blutgefäßschäden zu reduzieren, was sich günstig auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz oder Multiple Sklerose auswirken kann.
- Teilweise verbesserte Blutzuckerregulation: In einer Humanstudie konnte Joghurt mit Honig, insbesondere mit einem speziell präparierten Walnusshonig, den morgendlichen Blutzuckerspiegel signifikant senken (um ca. 22% nach 21 Tagen). Auch Akazienhonig zeigte eine moderate Senkung (Prokisch et al., 2022).
- Teilweise antibakterielle Wirkung: Joghurt mit Honig zeigte eine verstärkte antibakterielle Aktivität gegen einige schädliche Bakterien wie Escherichia coli. Die beste Wirkung wurde bei einem Honiganteil von 5% beobachtet (Rahmawati et al., 2022).
- Verbesserte sensorische Eigenschaften: Honig wirkt als funktioneller Zusatzstoff und kann die sensorischen Eigenschaften (Geschmack, Konsistenz) des Joghurts verbessern. Besonders bei einem Honiganteil von etwa 3–5% werden Geschmack, Textur und die Stabilität des Joghurts verbessert, ohne die probiotischen Bakterien zu beeinträchtigen (Anwar et al., 2025; Sarkar & Chandra, 2019; Bankole et al., 2023).

3 | Welche Honigsorten können was?
Meist genügt es für die besonderen Joghurt-Honig-Kombinationen, wenn eine beliebige Honigsorteverwendet wird.
Gelegentlich zeigen einzelne Honigsorten spezielle Effekte, die andere untersuchte Sorten nicht in diesem Maß aufweisen. Hier finden Sie einige Forschungsergebnisse – die Liste wird im Lauf der nächsten Zeit mit weiteren Studien sicher weiter anwachsen:
Hongisorten, die die Überlebensfähigkeit der Milchsäurebakterien des Joghurts steigern
- Kleehonig: erhöht signifikant die Überlebensrate von Probiotika (Bifidobakterien) während der Verdauung, besonders bei höheren Konzentrationen (10–20%) (Alvarado et al. 2021). Kleehonig ist reinsortig in Italien typisch. In Deutschland ist er im Sommerblütenhonig zu einem gewissen Anteil enthalten.
- Waldhonig (Pine Honey): steigert die Überlebensrate von Bifidobakterien bei 7% Honigzusatz, beeinflusst aber die Textur (weniger fest, mehr Wasserbindung) (Ayaz et al. 2024). Waldhonig ist in Deutschland bei fast jedem Imker erhältlich.
- Manuka-Honig: fördert das Wachstum von Probiotika (Lactobacillen) und verbessert das Profil der Fermentationsprodukte. Besonders Manuka-Honig mit AMFTM 15+ zeigt hohe probiotische Zellzahlen (Mohan et al 2020). Achtung: Manukahonig kommt aus Neuseeland, ist relativ teuer und wird zunehmend gefälscht. Daher unbedingt auf eine vertrauenswürdige Einkaufsquelle achten!
- Honig von stachellosen Bienen: verbessert die sensorische Akzeptanz, Viskosität und die Anzahl der Probiotika in Ziegenjoghurt. Auch die Farbe und die Kaufbereitschaft werden positiv beeinflusst (Machado et al. 2017). Honig von stachellosen Bienen ist nur schwer zu ernten und noch teurer als Manuka-Honig. Daher ist diese Variante kaum im Alltag einsetzbar.
Hongisorten, die die Blutzuckerregulation verbessern können
- Akazienhonig zeigte in einer Studie bei Menschen eine moderate Senkung des Blutzuckerspiegels (Prokisch et al., 2022).
Honigsorten, die die antioxidativen Effekte besonders steigern
- Kastanienhonig: führt zu einer höheren antioxidativen Aktivität im Joghurt als andere Honigsorten, da Kastanienhonig mehr phenolische Verbindungen und Flavonoide enthält (Perna et al., 2014).

Foto: 85419428, www.123rf.com
4 | Joghurt mit Honig in traditionellen Küchen: Inspirationen für den Genuss – und noch drei Gesundheitsnutzen
4.1 Der besondere Joghurt in traditionellen Küchen
Die Joghurt-mit-Honig-Kombination hat in den traditionellen Küchen rund ums Mittelmeer und im Vorderen Orient interessanterweise eine Gemeinsamkeit: Es wird meist abgetropfter Joghurt verwendet.
Dafür wird ein Naturjoghurt in ein Käsetuch gegeben und im Kühlschrank mindestens über Nacht, eher acht, manchmal sogar 24-48 Stunden gelagert. In dieser Zeit tropft die Molke heraus. Im Käsetuch verbleibt dann ein cremiger Joghurt, mit einem höheren Proteingehalt und einer höheren Konzentration an Vitaminen und Mineralstoffen, bezogen auf das Gewicht, punktet.
Der abgetropfte Joghurt hat noch drei weitere Gesundheitsnutzen:
- In der Molke ist der Hauptteil des Milchzuckers (Laktose). Somit ist ein abgetropfter Joghurt viel besser für Menschen mit Laktose-Unverträglichkeit geeignet als normaler Naturjoghurt.
- Je geringer der Milchzuckeranteil im Joghurt, desto geringer steigt die Blutzuckerkurve an. Daher ist abgetropfter Joghurt auch besser für die Blutzuckerbalance – und in der Folge auch gut für die Gesunderhaltung der Nervenzellen im Gedächtniszentrum des Gehirns, die auf Blutzuckerspitzen mit Entzündungen und Absterben reagieren können.
- In der Molke sind auch die meisten der Wachstumsfaktoren aus tierischer Milch enthalten. Sie stehen in Verdacht, Tumorzellwachstum bei Erwachsenen zu fördern. Durch das Abtropfen des Joghurts wird dieses Risiko drastisch reduziert (zumindest wenn die Molke nicht in anderen Gerichten oder Getränken verwendet wird).
Die aufgefangene Molke ist kein Abfallprodukt, sondern kann aufgrund der enthaltenen Milchsäure, Laktose, Vitamine und Mineralstoffe vielfältig verwendet werden:
- Bedingt zum Verzehr: Im Prinzip passt sie zu Obst und Gemüse, die zu einem leichten Smoothie verarbeitet werden. Das ist aufgrund der Wachstumsfaktoren-Thematik allerdings nur wirklich sinnvoll mit der „Molke“ von Pflanzenmilch.
- Zur äußerlichen Schönheitspflege:
- zu einem Vollbad geben (fast wie Kleopatra…) – eine gute Hautpflege;
- Molke kann rissige Hände an Händen, Füßen, Ellbogen glätten – die betroffenen Körperteile etwa eine Viertelstunde in frischer Molke „baden“ (in eine Schüssel geben).
- Gesichtswasser bei trockener Haut: Molke mit einem Wattepad auf die Gesichtshaut tupfen
- Gegen Mehltau im Garten: Mit der gleichen Menge Wasser gemischt und in eine Sprühflasche gefüllt, kann man Mehltau auf natürliche Art bekämpfen
4.2 Genuss-Varianten: Joghurt mit Honig
Kommen wir zu den konkreten Rezepten – und hier punktet nicht nur ein abgetropfter Joghurt in Kombination mit Honig. Auch die Zugaben wie Nüsse oder Gewürze sind ein Plus, besonders für die Gehirnleistung!
Der Klassiker: Griechischer Joghurt
Griechischer Joghurt wird klassisch mit Honig und Nüssen kombiniert und oft als Dessert oder Snack serviert. Auch als Frühstück ist es ein beliebter Start in den Tag.
Als herzhafte Variante ist Griechischer Joghurt die Basis für Tzatziki (in Kombination mit Knoblauch und Gurke).
Übrigens wird Griechischer Joghurt traditionell aus Schafsmilch hergestellt – aus NervenPower-Sicht eine sehr gute Milchquelle (s.u.).
Die Angabe „Griechischer Joghurt“ ist innerhalb der EU geschützt und ein solcher Joghurt muss aus Griechenland stammen. Ähnlich hergestellte Joghurts aus anderen Ländern werden „Joghurt griechischer Art“ genannt. Achtung: Dabei kann es sich auch einfach um Sahnejoghurts oder Joghurt mit Verdickungsmittel handeln (unbedingt auf das Etikett mit den Inhaltsstoffen einen Blick werfen!).
Labneh: meist herzhaft, aber auch als süßer orientalischer Traum
Auch im Vorderen Orient wird Joghurt über mehrere Stunden abgetropft, um die Molke zu entfernen. Dieser eingedickte Joghurt wird als „Labneh“ bezeichnet und häufig mit Olivenöl (manchmal zusätzlich mit Minze) kombiniert gegessen – als Vorspeise oder Bestandteil eines Sandwichs oder Dip zum Frühstück.
Es gibt aber auch süße Varianten mit Honig. Oft werden sie dann mit Blüten, Granatapfelkernen und/oder Pistazien oder Mandeln zubereitet.
Shrikhand: die indische Variante mit abgetropftem Joghurt
Für Shrikhand wird in Indien der abgetropfte Joghurt mit Zucker (wir würden für die ideale Kombination Honig verwenden…), Safran und Kardamom gemischt und nochmal ein paar Stunden vor dem Servieren gekühlt, um eine glatte, cremige Textur zu erhalten.
Über Shrikhand werden oft Mandeln oder Pistazien als Dekoration gestreut. Manchmal wird Shrikhand auch mit dem Püree einer frischen Mango gemischt.
Joghurt-Honig-Kombinationen in umfangreicheren Gerichten
Die Joghurt-Honig-Kombination wird auch auf andere Weise verwendet:
- Marinaden: Inder indischen Küche und im Nahen Osten gibt es viele Marinaden mit Joghurt und oft auch mit Honig. Sie verbessern Zartheit und Aroma von Fleisch und Gemüse.
- Salatdressings: Grüne Blattsalate und roher Möhrensalat schmecken köstlich mit einem Dressingaus Joghurt, Honig, Zitronensaft und Kräutern.
- Gefrorene Desserts: Joghurtmit Honig ist eine wunderbare Basis für Fruchtdesserts, gefrorene Joghurts oder Parfaits mit Schichten aus Honig, Joghurt, Früchten und Nüssen

Foto: 1786329, Pixabay Lizenz.
5 | Besondere Tipps
5.1 Milch-Tipp: Anything goes – aber Ziegen-, Schaf-Milch oder Nüsse als Basis sind echtes Brainfood
Für die Herstellung von Naturjoghurt eignet sich sowohl tierische Milch als auch „Pflanzenmilch“.
Tierische Milch stammt, je nach Region, von Kuh, Ziege, Schaf, Büffel oder Kamel. Die Zusammensetzung der Milch hängt von der Lebensweise und dem Futter der Tiere ab. Ein deutlich höherer Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthält die Milch von Weidetieren. D.h. Joghurt aus Weidemilch von der Kuh oder aus Ziegen-, Schafmilch sind an diesem Punkt besonders zu empfehlen. Jede Körperzelle und insbesondere die Gehirnzellen freuen sich über antientzündliche Fettsäuren, um länger fit zu bleiben.
Heutiger Standardjoghurt aus dem Supermarkt hingegen stammt aus Massentierhaltung, enthält einen erhöhten Anteil an proentzündlichen Fettsäuren und möglicherweise auch Reste von Antibiotikabehandlungen der Tiere.
„Pflanzenmilch“ ist derzeit im Trend. Neben Nussmilch gibt es auch Getreidemilch, wie z.B. Hafermilch. Gerade die Getreidemilchsorten können aufgrund der enthaltenen Stärke den Blutzucker in die Höhe treiben. Nicht selten werden auch Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, billigst produzierte Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt, damit sich das Produkt wie eine „echte Milch“ verhält und bezüglich der Nährstoffe vergleichbar wird.
Die bessere Variante ist eine Pflanzenmilch aus Nüssen wie Mandel, Cashew, Haselnuss – oder etwas teurer aus Pistazien oder Macadamianüssen. Bei Nüssen steigt der Blutzuckerspiegel kaum an – und sie enthalten Nährstoffe, die vor allem für die Bildung von Gehirnbotenstoffen für Konzentration, Gedächtnisleistung, Entspannung und Schlaf essenziell sind.
Besonders empfehlenswert ist es, selbst aus Nüssen und Wasser eine Nussmilch zu machen – dann ist sie garantiert frei von Zucker und/oder Zusatzstoffen.
Meine persönliche Lieblingsvariante:
Cashewmilch (selbst gemacht) mit Wasserkefir zu einem Cashewjoghurt ansetzen.
Das Rezept gibt es im E-Book „Fermentierte Superfoods fürs Gehirn“ (hier klicken)
5.2 Quick-Tipp: Griechischen Joghurt kreativ kombinieren
Falls Sie keinen Joghurt selbst ansetzen und/oder abtropfen lassen wollen: Verwenden Sie Griechischen Joghurt und kombinieren Sie ihn mit Honig – und allen anderen Zutaten nach Ihrem Geschmack: Beeren, Granatapfelkerne, Mangomus, Mandeln, Pistazien, Kardamom, Safran, Blütenblätter oder ein Rosenhydrolat,….

Foto: www.JenaFoto24.de, www.pixelio.de
Fazit
Die Kombination von Joghurt und Honig bietet mehrere gesundheitliche Vorteile, die über die Einzelwirkungen der beiden Lebensmittel deutlich hinausgehen: Vor allem die verbesserte probiotische Wirkung hat vielfältige Wirkungen auf die Darmgesundheit und das Immunsystem. Weitere verstärkte Gesundheitseffekte kommen hinzu, wie verbesserte antioxidative Wirkung, verbesserte Blutzuckerregulation und günstige Beeinflussung mehrerer Zivilisationserkrankungen.
- Für den Naturjoghurt ist als Basis die Milch von Weidetieren oder Nussmilch besonders empfehlenswert.
- In den traditionellen Küchen rund ums Mittelmeer und im Vorderen Orient wird meist abgetropfterJoghurt verwendet. Das hat zusätzliche Vorteile bei Laktose-Intoleranz, für die Blutzuckerbalance und damit auch für den Schutz der Gehirnzellen. Auch tumorförderliche Wachstumsfaktoren sind damit weitgehend reduziert.
- Für die Wahl des Honig genügt meist ein beliebiger Imkerhonig. Für einzelne Honigsorten wurden besondere Effekte beschrieben.
- Ein Honigzusatz von bis zu 5% ist besonders günstig für Geschmack, Textur und Stabilität des Joghurts.
Genießen Sie Ihren Naturjoghurt mit Honig in Ihrer Lieblingsvariante – und freuen Sie sich auf die nächsten köstlichen Impulse zu „Unglaublich cleveren Gerichten“! :-)
Weiterführende Empfehlungen

Ein E-Book für Genussmenschen mit den besten NervenPower-Honigrezepten und ungewöhnlichen Infos.
- Besondere Honig-Infos
- 15 köstliche Rezeptideen mit Honig (Vorspeisen, Salatdressing, Desserts, Snacks, Gebäck, Getränke) – und zusätzlich ausführliche Infos zu Maiwipfel- und Wabenhonig. Außerdem finden Sie in jedem Rezept die nervenstärkenden, gehirnleistungsförderlichen oder immunsystemunterstützenden Eigenschaften der Zutaten
Dieses E-Book lässt Sie in Rezepten schwelgen, die gesundheitsunterstützenden Honig enthalten. Los geht’s!

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit gezielt eingesetzten Kräutern und Gewürzen Ihre Gedächtnisleistung verbessern können:
- fürs leichtere Lernen in der Schule, auch bei ADHS,
- im stressigen Beruf oder Alltag,
- oder in besonderen Phasen wie den Wechseljahren,
- Gedächtnisprobleme durch Schlafstörungen oder
- zur Vorbeugung von Alzheimer-Demenz.

Lieben Sie auch süße oder herzhafte „Sünden“ – Schokolade, Kuchen, Kekse, Riegel, Chips und Co?
Was wäre, wenn Süßigkeiten und herzhafte Snacks nicht schädlich sind, sondern Naschen Ihre Gehirnfunktionen optimiert und nebenbei das Gewicht in Balance und den Darm, das „zweite Gehirn“, gesund hält?
Dann ist es echtes Brainfood – greifen Sie zu!
Bleiben Sie am Ball bezüglich optimaler Gehirnfunktionen und natürlichem Stress-Schutz.
Die NervenPower-Post (Newsletter) verrät Ihnen viele Tricks, Tipps und Genüsse, stellt alle Sinne auf Empfang und kitzelt gelegentlich die Nervenfunktionen mit kleinen Brainteasern.