Herzlich willkommen zum Onlinekurs „Moodfood 2: Essbare Blüten“!

Aufbauend auf und ergänzend zu „Moodfood 1: Natürliche Stimmungsaufheller“ erfahren Sie hier, wie Sie essbare Blüten nutzen können, um Entspannung, Stimmung und Schlaf zu fördern.

In diesem Kurs geht es um lebesfrohe, farbige Anwendung bioaktiver Substanzen aus Blüten oder Blütenbestandteilen, ätherischen Ölen aus Blüten – in Speisen, Getränken und gelegentlich auch für „essbare“ Kosmetik – eine Wohltat für Körper, Haut und Gehirn.

Neben nützlichem Know-How gibt es viele Rezepte, Praxis- und Einkaufstipps, damit die Umsetzung nicht nur genussvoll, sondern auch leicht geht.

Viel Erfolg, Freude und Genuss – und bewundernde Blicke und Kommentare, wenn Sie der Familie und/oder Gästen ganz besondere Köstlichkeiten servieren!
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit und einen genussvoll-entspannten Alltag,

Dr. Sabine Paul

Inhaltsübersicht

  1. Know-How zu essbaren Blüten: Wichtige Hintergrundinfos für den Einstieg, Empfehlung für gute Einkaufsquellen.
    d
  2. Infos, Leitfäden & Checklisten zu essbaren Blüten: Besondere und wichtige Tipps – damit es leicht geht und gelingt.
    d
  3. Umsetzungswoche & Rezepte: In 7 Tagen (oder nach Wunsch natürlich auch über einen längeren Zeitraum gestreckt) erhalten Sie Umsetzungstipps und eine Vielzahl an einfachen und köstlichen Rezepten mit essbaren Blüten: von herzhaft bis süß, für Speisen und Getränke – gelegentlich auch besondere Tipps, z.B. zu „essbarer Kosmetik“, Dekoration, weitere Anwendungsmöglichkeiten von Blüten.
Zur NervenPower-Post (Newsletter): Hier klicken!

Tipp: Wenn Sie von Aktualisierungen zu diesem Kurs erfahren möchten

In der NervenPower-Post (Newsletter) erfahren Sie, wenn es Neuigkeiten in diesem Kurs gibt: Neue Rezepte, Videos – oder auch die (für Sie als Kurteilnehmerinnen und Kursteilnehmer meist kostenfreie) Teilnahme an neuen Blütenküche-Aktionen.

Falls Sie den NervenPower-Newsletter noch nicht erhalten: Klicken Sie einfach auf die grüne Schaltfläche und melden Sie sich kostenfrei an.

Zur NervenPower-Post (Newsletter): Hier klicken!

1 | Know-how: Essbare Blüten

Hier finden Sie die Aufzeichnung des „Essbare Blüten“-Webinars.

Bitte beachten Sie: Mit dem Klick auf das Video werden Sie zu „vimeo“ weitergeleitet. Dabei können Daten übertragen werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz.

Kurzzusammenfassung Webinar: hier klicken

Foto: 37251505, www.123rf.com

Checkliste: Kurz und knapp der Überblick zu den Blüten aus dem Webinar.

2 | Infos, Tipps zu essbaren Blüten

Zu Empfehlungen für gute Einkaufsquellen

Foto: Pixabay

Schon gewusst? Auf der NervenPower-Webseite finden Sie eine kommentierte Liste mit empfehlenswerten Einkaufsquellen. Sie wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.
Klicken Sie auf den Link, wenn Sie gute Quellen suchen, oder auch Erläuterungen zu einzelnen Zutaten.

Einkaufstipps rund um die Blüten in diesem Kurs.

Hier finden Sie spezifische Tipps zu den Blüten aus diesem Kurs. Für diese Empfehlungen (Links) erhalte ich KEINE Provision – es sind meine persönlichen Vorlieben. Zugefügt sind auch Einkaufstipps aus dem Kurs. Danke für die tollen Hinweise!

Es gibt kaum Bio-Jasminblüten zu kaufen. Daher können als Alternative Jasmintee und ätherisches Jasminöl verwendet werden:

  • Bio-Jasmintee: bei „MyCupofTea“ der Jasmintee Yuncui
  • 100% naturreines ätherisches Jasminöl in Bio-Qualität (4% Verdünnung) gibt es bei Primavera

Tipps von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern:

  • für die Schweiz: Jasmintee (My cup of tea) bei greenist.ch
  • für die Schweiz: Jasmintee von La Cucina

Meine Tipps für Lavendel (Echter Lavendel) in Bio-Qualität:

  • getrocknete Lavendelblüten: Herbathek
  • ätherisches Lavendelöl, in Lebensmittelqualität, daher auch in der Küche nutzbar: Taoasis
  • Lavendelwasser (Lavendel-Hydrolat): Oshadhi

Falls noch nicht vorhanden oder gekauft: Mir persönlich gefällt die Duftrose „Damaszenerrose“ ausgesprochen gut. Meine aktuelle Lieblingsquelle ist die Herbathek (hier klicken). Rosenwasser von der Damaszenerrose für die Gesichtspflege bestelle ich bei Oshadhi (hier klicken), für Gebäck erhalten Sie gutes Rosenwasser in Bio-Qualität bei Amla (hier klicken)

Safran, das teuerste Gewürz der Welt, wird oft gefälscht. Dafür schützt der Kauf von Safranfäden statt Safranpulver – und der Kauf bei einem Gewürzhändler des Vertrauens. Hier sind meine beiden Empfehlungen (beide in Bio-Qualität):

  • Direkt vom Feld: Top-Safran aus Griechenland, Top-Gewürzhändler
  • Gewürze der Welt: bietet neuerdings Safran, der in der Region München angebaut wird, an. Für alle, die Wert auf nachhaltigen Transport bzw. möglichst lokale Produkt legen. Die Inhaltsstoff-Werte sind nach Auskunft der Inhaberin sehr gut. Geprüft habe ich diesen Safran noch nicht.

Ich verwende Steinsalz.

  • Für Salzmühlen: Himalaya-Salz. Weil ich Gewürze in bester Qualität bei „Direkt vom Feld“ kaufe, bestelle ich dort auch immer das Himalaya-Salz oder die Salzpyramiden dort mit.

Duft-Veilchen (Viola odorata) sind getrocknet oft nur schwer in Bio-Qualität erhältlich. Viele Anbieter mischen das Wilde Stiefmütterchen dazu. Bezüglich der Wirkstoffe sind die beiden Pflanzen vergleichbar. Den Duft haben jedoch nur die Duft-Veilchen….
Sofern vorrätig, finden Sie gute Duft-Veilchen hier:

Tipps von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern:

  • Frische Veilchen in Bio-Qualität (und in verschiedenen Farben; für die volle Wirkung ist das violette Original-Veilchen empfehlenswert): bei Allgäu-Stauden
  • für die Schweiz: ganz bio teewerk.ch

3 | Umsetzungswoche & Rezepte

Starten Sie durch – Schritt für Schritt. Am besten funktioniert es mit einer Umsetzungswoche (Sie können den Zeitraum natürlich auch „strecken“).

3.1 Rosen

Foto: Sabine Paul

Wir starten mit der beliebten Rose in die Umsetzungswoche. Zu Rosen als essbaren Blüten gibt es sehr viele Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten. Bei den nebenstehenden Rezepten und Tipps finden Sie einige meiner persönlichen Highlights.

Wählen Sie sich eines dieser Rezepte (oder ein anderes Rezept aus dem Internet oder Ihrer eigenen Sammlung) aus – und bereiten Sie es sich heute zu. Am besten genießen Sie Ihr Rosen-Special, indem Sie ein paar mal tief ein- und ausatmen, den Duft erschnuppern und so die Stressbotenstoffe absinken und die Glückshormone sprudeln lassen.

Tipps:

  • Nutzen Sie möglichst Duftrosen wie die Damaszener Rose für die Blütenküche. Das Aroma ist intensiver und zugleich feiner als das von „normalen“ Rosen.
  • Entfernen Sie die grünen Kelchblätter unten am Ansatz, falls Sie komplette Rosenblüten oder Rosenknospen in der Blütenküche verwenden – die Kelchblätter schmecken bitter und überdecken das feine Aroma der Blütenblätter.

d

Fragen von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern

In meinen Silikonformen für Schokolade und Pralinen (häufig genutzt), setzt sich kein Belag ab. Ich gebe die Silikonformen nach Gebrauch in den Geschirrspüler in das normale Vollwaschprogramm. Meine Silikonformen sind von Silikomart (hier die Form für 12 Minitäfelchen)

Rosenblüten-Tee

Foto: Pixabay

Sehr entspannend und ein sanfter Schlaf-Helfer: Rosenblütentee am Abend getrunken.

Rezept hier herunterladen

Edles Rosensalz

Foto: Sabine Paul

Das kostbare ätherische Rosenöl aus den Rosenblättern lässt sich bestens in Salz konservieren.
Zugleich ist Rosensalz eine edle Würze, die Fisch und Meeresfrüchten oder hellem Gemüse und Blattsalaten eine ganz besondere Note verleiht.

Rosensalz ist auch eine besondere Geschenk-Idee: Einfach das Salz in ein schönes Glas füllen, ein paar getrocknete Rosenblätter zur Dekoration verwenden.

Rezept hier herunterladen

Rosen-Pesto

Foto: Sabine Paul

Eine außergewöhnliche Pesto-Variante ist Rosen-Pesto. Die feine Mischung von Rosenblütenblättern mit würzigem Käse (oder Hefeflocken), feinen Pinien- oder Zedernkernen und Olivenöl macht aus einem Nudel- oder Gemüsegericht, Fisch, Meeresfrüchten oder einer Käseplatte eine kleine Sensation.

Rezept hier herunterladen

Weiße Rosen-Schokolade

Foto: Sabine Paul

Das köstliche Rosenaroma und die intensive rote Farbe kommen besonders gut in weißer Schokolade zur Geltung.
Die meisten weißen Schokoladen sind sehr süß – und enthalten oft noch weitere weniger wünschenswerte Zutaten.
In diesem (milchfreien) Rezept werden Nervennährstoffe zuckerreduziert mit dem wunderbaren Rosenduft vereint.

Rezept hier herunterladen

Aprikosenpralinen mit Rosenwasser

Foto: Sabine Paul

Schnelle, einfache „Pralinen“, die den Blutzucker im optimalen Bereich lassen, sind Trockenaprikosen, die in Flüssigkeiten wie Rosenwasser eingeweicht und dann mit Kuvertüre überzogen werden. Zur Deko passen dann ein paar Rosenblütenblätter obendrauf.

Rezept hier herunterladen

Rezept: Mittsommer-Cocktail

Foto: Sabine Paul

Ein genialer Cocktail, nicht nur zum Mittsommerfest am 21. Juni, sondern in der gesamten Erdbeersaison, sobald die Früchte aus dem Freiland kommen und richtig reif sind. Etwa zur gleichen Zeit verleihen auch die duftenden Rosenblüten und Zitronenmelisseblätter köstlichen Aromen. Nicht nur das: Beide wirken auch entspannend!

Ein Genießer-Rezept – wahlweise mit bauchhirnfreundlich alkoholfreiem Kombucha, oder, wie für alkohlreiche Mittsommerfeste üblich: Sekt, Cava oder Champagner. Auf Ihre (Gehirn-)Gesundheit und beste Sommerstimmung!

Zum Rezept: hier klicken!

Foto: Sabine Paul

In einem französischen Käsebistro wurde die Käseplatte mit Rosenblütenblättern dekoriert serviert. Ein sehr schöner Farbkontrast von hellem Käse, schwarzer Platte und roten Rosenblättern.
Eine kleine Inspiration – nicht nur für Käseplatten.

Der Kniff mit dem Datteltee

Foto: Sabine Paul

Datteln sind beliebte Süßungsmittel in der „gesunden Küche“ – leider treiben sie den Blutzuckerspiegel sehr nach oben. Das Aroma der Dattel, verbunden mit weiteren nervenzellförderlichen Zutaten lässt sich aber relativ zuckerneutral mit einem Datteltee genießen. Dies ist ein typisch ägyptisches Getränk. Es lässt sich sehr fein mit Rosenblättern verfeinern.

Hier geht es zum NervenPower-Artikel und Rezept „Der Kniff mit dem Datteltee“

d

Fotos von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Rosenpesto mit Parmesan, Rosenpesto mit Hefeflocken, Rosensalz

3.2 Jasmin

Foto: Pixabay

Jasmin ist vielfältig in der Wirkung: sowohl stimmungsaufhellend, energievermittelnd als auch entspannend und ein bisschen betörend.
Da es schwierig ist, Jasminblüten in Bio-Qualität zu kaufen, können ein hochwertiger Bio-Jasmintee oder ein hochwertiges ätherisches Öl der Jasminblüte als Alternativen verwendet werden. Mit Jasmintee lassen sich außergewöhnliche Rezepte zubereiten, das ätherische Öl eignet sich sehr gut für Körperöle.

Wählen Sie sich eine der Jasmin-Anregungen aus – und probieren Sie sie gleich aus. Sie dürfen auch gerne kombinieren, z.B. die Mini-Teezeremonie mit Jasmintee zusammen mit einer Jasmintee-Panna cotta….. 😃.

d

Fragen von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern

Grundsätzlich können alle Zuckervarianten verwendet werden. Da das Jasminaroma eher dezent ist, ist Rohrohrzucker als geschmacksneutraler Zucker sehr gut geeignet. Kokosblüten-, Vollrohrzucker oder Muskovadozucker könnten mit ihren intensiven Aromen den Jasminduft überdecken.

Es gibt inzwischen verschiedene Anbieter, die Weidemilch für die Herstellung von Sahne verwenden.
Leider sind viele in Plastikverpackungen (z.B. Bio Arla, NordesseMilch) und/oder enthalten kritische Zusatzstoffe wie Carrageen (z.B. Schwarzwaldmilch).

Empfehlenswert sind:

  • Upländer: Bio, Weidemilch, Glasflaschen, ohne Carrageen
  • Demeter: Bio, Weidegang, Glasflaschen, ohne Carrageeen

Der Begriff „Weidemilch“ ist festgelegt: Die Tiere müssen mind. 120 Tage im Jahr für mind. 6 Stunden Zugang zur Weide haben.
Dies garantiert Upländer. Demeter schreibt vor „den Tieren muss Zugang zur Weide gewährt werden“ – eine genaue Tageszahl und Stundenzahl ist nicht vorgegeben. Da Demeter jedoch die strengsten Kriterien bezüglich Tierwohl hat, ist davon auszugehen, dass die Tiere einen wesentlichen Anteil des Tages auf der Weide sind.

Panna cotta mit Jasmintee

Foto: Sabine Paul

Ein Aroma zum Dahinschmelzen…. Die zarte Panna cotta (gekochte Sahne) mit dem Duft des Jasmintees.
Das ist wirklich Entspannung pur.

Rezept hier herunterladen

Waldbeeren-Jasmin-Sorbet

Foto: Sabine Paul

Erfrischung für das Gehirn: Anregende Waldbeeren und entspannt-aktivierender Jasmintee werden zu einem erfrischenden Sorbet kombiniert. Mit einem ganz besonderen Pfiff im Aroma durch Jasmin.

Rezept hier herunterladen

Mini-Teezeremonie mit Jasmintee

Foto: Yingko, www.fotolia.com

Es muss nicht gleich eine umfangreiche japanische Teezeremonie sein, um wieder in Balance zu kommen….
Eine kurze Teepause mit Jasmintee ist ein sehr wirksamer Helfer für Entspannung und frische Energie.
Perfekt im „Nachmittagsloch“, wenn danach noch wichtige Aufgaben anstehen.

Anleitung zur Mini-Teezeremonie hier herunterladen

Massageöl Jasmin-Grapefruit-Lorbeer

Foto: 48686976, www.fotolia.com

Ein Massageöl für den Abend oder ein Körperöl nach der Dusche, das auf entspannte Weise den Körper aktiviert.
Sehr gut im Frühling, Sommer – oder bei Erschöpfung. Jasmin verleiht einen besonderen Duft und hebt die Stimmung.

Rezept hier herunterladen

d

Fotos von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

3.3 Safran

Foto: Sabine Paul

Safran wird in der deutschsprachigen Küche selten eingesetzt – ist aber ein Klassiker in den arabischen und Mittelmeerländern. Als Stimmungsaufheller ist er enorm wirksam, den Schlaf unterstützt er auch – und mit wenigen Kniffen lassen sich Farbe und Aroma gut erhalten. Safran gibt vielen Gerichten einen Extra-Kick. Dafür genügen schon geringe Mengen. Wichtig: das teuerste Gewürz der Welt bei einem Gewürzhändler des Vertrauens kaufen, damit keine Fälschung auf den Teller kommt.

Wagen Sie sich heute an ein Safran-Rezept heran – es lohnt sich!

Safran-Risotto

Foto: Sabine Paul

Ich war selbst überrascht – aber: Risotto und Safran-Risotto sind wirklich zwei verschiedene Gerichte. Jedenfalls geschmacklich liegen Welten dazwischen.

Wichtig ist, den Safran spät dazu zu geben. Belohnt wird man bei diesem Rezept mit einem Aroma, das wirklich mehr als ein Lächeln aufs Gesicht zaubern kann.

Rezept hier herunterladen

Paella-Gewürz: Nicht nur für Paella!

Foto: Sabine Paul

Dieses Paella-Gewürz zaubert sofort Sommergefühle ins Essen. Es passt nicht nur zu Paella, sondern auch zu anderen Reis- oder Gemüsegerichten.
Der Vorteil des Selbstmischens ist die Garantie, hochwertigen (und nicht gefälschten) Safran verwenden zu können, synthetischen Farbstoffen (oft in Kaufprodukten enthalten), die die Konzentrationsfähigkeit stören können, aus dem Weg zu gehen – und durch das individuelle Verändern der Mengen oder einzelner Zutaten die Anpassungsmöglichkeit an den individuellen Geschmack. Ich liebe diese Gewürzmischung – und nutze sie auch an herbst-winterlichen grauen Tagen zur Stimmungsaufhellung.

Rezept hier herunterladen

Persischer Kichererbseneintopf (mit Paella-Gewürz)

Foto: Sabine Paul

Das Paella-Gewürz lässt sich in diesem köstlichen und schnellen Rezept gleich perfekt einsetzen.
Meine Empfehlung: Am Vortag die Kichererbsen einweichen und dann im Schnellkochtopf kochen. Die Kichererbsen sind knackiger, als wenn sie aus dem Glas kommen. Für die Blitz-Variante sind die Kichererbsen aus dem Glas natürlich schneller.

Rezept hier herunterladen

Safran-Moonmilk

Moonmilk - ein Schlummertrunk mit Safran, Honig, Nussmilch

Foto: _132541797, www.123rf.com

Ein Schlummertrunk, der wirklich Wirkung zeigt: Eine „Moonmilk“ aus Nussmilch und Safran.
Damit sind alle Nährstoffe enthalten, die die Bildung von Schlafbotenstoffen ermöglichen und Safran wirkt zusätzlich stimmungsaufhellend und schlafförderlich.

Rezept hier herunterladen

3.4 Kornblume

Foto: Sabine Paul

Die Kornblume ist nicht nur eine „Schmuckdroge“, d.h. Verzierung. Sie enthält unter anderem einen Inhaltsstoffe, der sich beruhigend, stimmungsaufhellend und schlafförderlich im Nervensystem auswirkt.

Neben der frischen oder getrockneten Blüte der Kornblume kann in der „Blütenküche“ auch Kornblumenhonig als Süßungsmittel verwendet werden.  Und natürlich sieht die Kornblumenblüte fantastisch in einem Blütenmix mit Rose und einer gelben Komponente wie Ringelblume aus. Dazu gibt es heute einige Anregungen.

Entdecken Sie heute die Einsatzmöglichkeiten von Kornblumenblüten – und wenn es „nur“ die Dekoration einer Suppe, eines Salats oder eines Brots ist 😃.

Kornblumen-Joghurt

Foto: Sabine Paul

Super einfach und schnell zusammengerührt: der Kornblumen-Joghurt. Aber die Zutaten haben es in sich: Kornblumenhonig (es geht auch ein anderer Imker-Honig) und Kornblumenblüten. Für beste Entspannung, Schlaf und Stimmung.
Geeignet als Frühstück, Snack, Dessert – sättigt gut.

Rezept hier herunterladen

Blütenmix Kornblume-Rose-Ringelblume

Foto: Sabine Paul

Dieser Blütenmix ist ganz schnell zusammengestellt – und ist danach einfach als Dekoration für viele Gerichte zu verwenden.

Der Blütenmix kann auch in zwei Varianten vorbereitet werden: in „Normalgröße“ der Blüten und „gehackte“ Blüten. Die gehackten Blüten sind oft für Kuchen, Schokoladen etc. besser einzusetzen, da sich die Aromen feiner verteilen.

Rezept hier herunterladen

Bärlauch-Blüten-Butter

Foto: Sabine Paul

Ein farbenfroher Hingucker und eine köstliche Überraschung: Kräuterbutter mal anders – mit Bärlauch (oder Schnittlauch oder Korianderblatt etc.) und garniert mit einem Blütenmix, der Kornblume enthält.

Diese Blütenbutter schmeckt auf frischem Brot, zu Gemüse (Spargel) oder anstelle von Kräuterbutter zu Fleisch, Fisch, Schnecken….

Rezept hier herunterladen

Sanddorntorte mit Blütenmix

Foto: Sabine Paul

Eine flinke Torte ohne Backen – prallvoll mit Nährstoffen fürs Gehirn und für einen stabilen Blutzucker.
Die Zutaten mit Sanddorn und Blüten machen die Torte zu einer Besonderheit.
Außerdem sättigt sie sehr gut und ist ein bisschen erfrischend, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommt.

Rezept hier herunterladen

Weiße Blütenschokolade mit Kornblume

Foto: Sabine Paul

Dieses Rezept ist identisch mit der weißen Schokolade mit Rosenblüten.
Der Blütenmix, insbesondere die blaue Farbe der Kornblume, kommt in weißer Schokolade besonders gut zur Geltung.

Rezept hier herunterladen

d

Fotos von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mandel-Ricotta-Rhabarber-Kuchens mit ein paar Blüten dekoriert

3.5 Lavendel

Foto: 50579418, www.123rf.com

Lavendel betört mit seinem intensiven Duft und ist schon lange als beruhigend und schlafförderlich bekannt.
Da das Aroma der frischen und getrockneten Blüten intensiv ist, genügen geringe Dosierungen. Dafür bieten sich Lavendel-Salz und Lavendel-Zucker an. Aber auch in Keksen lässt sich Lavendel gut genießen.

Lassen Sie sich heute inspirieren, wo Sie Lavendel verwenden können. Es ist ein eigenes Universum….

d

Fragen von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern

Ja, ein wenig werden die Kohlenhydrate aus dem Honig abgebaut, jedoch nicht so weitgehend wie bei Wasserkefir.

Da der Lavendelshrub normalerweise verdünnt wird (mit Wasser zu Limonade) oder nur in geringen Mengen verwendet wird (z.B. in Salatsaucen), ist die aufgenommene Zuckermenge gering.

Lavendel-Zitronenmelisse-Shrub

Foto: 85419428, www.123rf.com

Shrubs konservierten früher Früchte und/oder Kräuter und Gewürze in Essig und Zucker (Honig). Getrunken wurde der Shrub dann wie eine Limonade, mit Wasser verdünnt.

Heute wird diese Mischung wertvoller Zutaten neu entdeckt – und die Anwendungen erweitert: Von Cocktail über Salatdressingbestandteil, aber auch als Erfrischungsgetränk oder als Grundlage für eine Sauce zu Frühlingsrollen etc.
Der Lavendel-Zitronenmelisse-Shrub kann ganzjährig angesetzt werden und ist nach ca. 1-2 Wochen Reifezeit einsatzbereit. In Kombination mit einem Kastanien- oder Waldhonig ist er eine wahre Geschmacksexplosion und fördert zugleich die Entspannung und den Schlaf.

Rezept hier herunterladen

Lavendel-Kekse

Foto: Sabine Paul

Schnell gemacht – und ganz apart: Cookies mit Lavendelanteil.
Ein schöner Begleiter am Nachmittag oder auch mal als Betthupferl.

Rezept hier herunterladen

Blaubeer-Kokos-Lavendel-Sorbet

Foto: Sabine Paul

Wenige Zutaten, außergewöhnlicher Geschmack – und tiefenentspannt. Das schafft das Blaubeer-Kokos-Lavendel-Sorbet im Handumdrehen. Am besten als Dessert nach dem Abendessen 😉.

Rezept hier herunterladen

Lavendel in der Küche einsetzen

Foto: 2510783, www.pixabay.com

Lavendel schmeckt fantastisch in Kombination mit folgenden Zutaten:

  • Früchte: Aprikose, Honigmelone, Blaubeeren (z.B. als gegrillte Aprikosen mit Lavendel-Sauercreme oder Honigmelone im Speckmantel mit Lavendel, Blaubeer-Lavendel-Eis)
  • andere Blüten: Rosenblütenblätter (z.B. als Lavendel-Rosen-Tee)
  • andere Kräuter: Kräuter der Provence mit ein paar Lavendelblüten
  • Schokolade: Lavendelblüten (sparsam verwendet) auf weißer Schokolade, in NervenPower-Schokocrossies, auf Pralinen
  • Cremiger Käse: Brie, Camembert, Frischkäse
  • Gerösteter Schinken

Ein paar wenige Lavendelblüten mit Salz oder Zucker vermahlen ergibt:

  • Lavendel-Salz
  • Lavendel-Zucker

Lavendel-Hydrolat als Gesichtswasser

Foto: 14576258, www.123rf.com

Bei der Wasserdampfdestillation von Lavendelöl entsteht auch Lavendelwasser. Sein Duft ist sehr dezent (die meisten Komponenten stecken im Lavendelöl). Es eignet sich hervorragend abends als Gesichtswasser nach der Gesichtsreinigung. Es pflegt die Haut und der Dufthauch von Lavendel fördert die Entspannung.

Lavendel-Kissen

Foto: Pixabay

Wem ätherisches Lavendelöl zu stark ist: Lavendelkissen verbreiten nur einen dezenten Duft.
Ein Lavendelkissen vertreibt nicht nur Kleidermotten, sondern hilft auch beim Einschlafen, wenn es in Kopfkissennähe liegt. Auch sehr angenehm: Ein Augenkissen mit Lavendel & Leinsamenfüllung.

Wer mag, kann sich ein Lavendelkissen einfach nähen. Alternativ kann man sie fertig gefüllt kaufen.
Mein Tipp für ein wohltuendes Augenkissen und mehr: Giraffenland (dort „Lavendel“ als Suchbegriff eingeben).

3.6 Malve: Wilde Malve und Hibiskus

Foto: Pixabay

Die Wilde Malve und der Hibiskus zählen zu den Malvengewächsen. Während die Wilde Malve in getrocknetem Zustand ihre Farbe in heißem Wasser schnell verliert und relativ geschmacklos ist, ist ihre frische Blüte eine bezaubernde Dekoration für Desserts und Kuchen oder als Zugabe in Salaten. Hibiskus wiederum spielt als getrocknete Blüte seine Farbkraft und einen erfrischend Geschmack in heiß aufgebrühte Tees aus. Beide Malvengewächse wirken entspannend und stimmungsaufhellend.

Probieren Sie heute die verschiedenen Anwendungen der beiden Malvenarten aus. Spannende Farben, Aromen und ein erfrischender Pudding werden sie überraschen.

Mango-Malven-Pudding

Foto: Sabine Paul

Die Schleimstoffe der Wilden Malve lassen sich sehr gut für köstliche Puddings nutzen.
Hier ein Rezept mit wenigen Zutaten: getrocknete Mangostücke, getrocknete Malvenblüten, etwas Zitronensaft oder Agrest, Wasser – und Honig nach Belieben. Ein sehr leichtes Dessert – nicht nur die sonnengelbe Farbe auch die Inhaltsstoffe sind stimmungsaufhellend und entspannend.

Rezept hier herunterladen

Hibiskus-Teemischung „Relax Magie“

Foto: Sabine Paul

Im Gegensatz zur Wilden Malve entsteht bei Zugabe von heißem Wasser bei Hibiskus-Blüten eine intensive Farbe. Hibiskustee ist wegen seines intensiven Rots beliebt – und aufgrund der erfrischenden Säure. Noch raffinierter wird der Tee – und entspannender – wenn noch Lemongrass und Pfefferminze zugefügt werden. Heiß und kalt erfrischend.

Rezept hier herunterladen

Sorrel: Der Hibiskustee der Karibik

Foto: 54534609, www.123rf.com

Hibiskus ist ein tropisches bis subtropisches Gewächs. Kein Wunder, dass er in der Karibik präsent ist als typisches Erfrischungsgetränk: „Sorrel“.

Meist wird dieser Hibiskustee mit Zucker gesüßt und gekühlt serviert. Eine Art Hibiskus-Eistee. Die schöne rote Farbe und der erfrischende Geschmack sind bei tropischen Temperaturen (auch bei uns) sehr angenehm.

Mein Tipp: Verwenden Sie zum Süßen Blütenhonig (vielleicht ja sogar Kornblumenhonig…).

Wilde Malve kalt ansetzen

Foto: Sabine Paul

Die wilde Malve verliert bei dem Aufguss mit heißem Wasser ihre Farbe (linke Tasse). Auch die Schleimstoffe (mit wohltuender Wirkung bei Erkältungen) entfalten sich besser in kaltem Wasser (rechtes Glas).
Malventee wird daher als Kaltauszug angesetzt, d.h. mit kaltem Wasser mehrere Stunden ziehen gelassen (nicht mit heißem Wasser aufgegossen).
Achtung: Auch die schöne violette Farbe im kalten Wasser verändert sich im Lauf einiger Stunden in ein blasses Rosa, da die Inhaltsstoffe auch lichtempfindlich sind.

3.7 Veilchen: Duft-Veilchen und Wildes Stiefmütterchen

Foto: Pixabay

Zu den Veilchen zählen das Duft-Veilchen (Blüte im März) und das Wilde Stiefmütterchen. Ihre Inhaltsstoffe bezüglich Entspannung und Schlaf sind sehr ähnlich. Der besondere Duft ist jedoch nur beim Duft-Veilchen zu finden – und insbesondere bei den frischen Blüten.
Aber auch getrocknet lassen sie sich verwenden. Als Dekoration ist auch das Wilde Stiefmütterchen ein Hingucker, wenn die frischen Blüten in Salaten, Desserts, Kuchen oder die Müsli-/Porridge-Schüssel gegeben werden.
Tipp: Duft-Veilchen als Garten-/Balkonpflanze kaufen – und dann im März selbst bequem zu Hause ernten.

Viel Freude und optische Highlights mit den Veilchen!

Frischkäse-Bällchen mit Kräutern und Veilchen

Foto: Sabine Paul

Schnell gemischt, gerollt und ein echter Hingucker: Käsebällchen, die in frischen Kräutern und getrockneten Duft-Veilchen gehüllt werden. Vor allem in Kombination mit Zitronenmelisse eine gute Mischung für Entspannung und besten Schlaf.

Rezept hier herunterladen

Veilchen-Wasser

Foto: Pixabay

Getrocknete Duft-Veilchen können mit (wenig) heißem Wasser überbrüht werden (ca. 2 TL auf 100 ml Wasser). Nach einigen Stunden Ziehzeit, werden die Veilchen ausgedrückt und abgeseiht – so erhält man ein dezent nach Veilchen duftendes Wasser mit einer leicht violetten Färbung. Sie können es zum Verfeinern über (milde) Früchte geben (z.B. Birne, Aprikose).

Veilchen-Blätter für den Salat

Foto: Sabine Paul

Die Blätter der Duft-Veilchen schmecken köstlich in Salaten (gemischte Wildkräutersalate, Blattsalate),
als Unterlage von Beilagen auf dem Teller (um den Grünanteil in der Ernährung zu erhöhen)
oder in grünen Smoothies.
Auch pur können sie direkt abgezupft und verspeist werden.

Das macht besonders viel Freude, wenn ein Duft-Veilchen auf dem eigenen Balkon oder Garten angepflanzt wurde (in der Gärtnerei des Vertrauens kaufen). Oft schon sehr früh im Jahr sind die ersten Blüten zu sehen und die jungen Blätter können als frisches Grün geerntet werden.

Veilchen-Pastillen – und vielleicht auch Honig-Veilchen-Bonbons

In Frankreich sind Veilchen-Pastillen sehr beliebt. Sie bestehen jedoch weitgehend aus Zucker – bei hochwertigen Pastillen gemischt mit Veilchen-Extrakt (bei günstigen Pastillen mit nachgebautem „Aroma“ – d.h. die Wirkstoffe kommen hier nicht zur Geltung). Hier finden Sie Anis-Veilchen-Pastillen (hier klicken).
Falls Sie selbst Veilchen-Honig-Bonbons als Alternative machen möchten: Hier gibt es eine Anleitung (z.B. für Honig-Bonbons mit Ingwer. Der Ingwer lässt sich durch Veilchenblüten ersetzen).
Ich habe das Rezept selbst noch nicht getestet – wenn Sie es ausprobiert haben, freue ich mich sehr über eine Rückmeldung. 😃
Und wenn es nur gelegentlich mal eine Pastille oder ein Veilchen-Bonbon (z.B. gegen Husten) ist, dann darf es auch mal eine kleine Portion Zucker sein 😉…

Wer in die Welt der Veilchen tiefer eintauchen möchte, kann dies im Buch von Brigitte Wachsmuth tun „Duftveilchen – Geschichte, Verwendung und Sorten“

Hier geht es zum Verlag (hier klicken).

Sicherheitshinweise, Haftungsausschluss und Urheberrechtshinweis

Dieser Onlinekurs dient der allgemeinen Information und allgemeinen Weiterbildung. Die Studien und Erkenntnisse wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Alle Informationen ersetzen in keinem Fall eine Diagnose oder Therapie bei gesundheitlichen Beschwerden. Diese können ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal erstellt und durchgeführt werden.

Die Kursleiterin ist promovierte Biologin, der Inhalt des Kurses ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln und macht kein medizinisches oder gesundheitliches Heilversprechen. Die Inhalte dürfen nicht zur eigenständigen Diagnose, Beginn, Veränderung oder Beendung der Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Bei Gesundheitsproblemen sollten Ernährungsumstellungen nur nach Rücksprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in erfolgen.
Der Kurs erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Wirksamkeit. Die Kursleiterin übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden durch unsachgemäße Anwendung der in diesem Kurs zur Verfügung gestellten Informationen, Methoden und Rezepturen.

Bei Nennung von Produkten oder anderen geschützten Dingen wurde aus Platzgründen auf das entsprechende Zeichen verzichtet. Sie können nach deutschem oder internationalem Recht besonders geschützt sein. Die Nennung ohne Hinweis auf ein eingetragenes Waren-/Marken- oder sonstiges Schutzzeichen ist daher nicht als Verletzung dieser Schutzrechte und nicht als Schädigung der Firmen oder Personen, die diese Rechte besitzen, zu verstehen.

Die Inhalte dieses Kurses, auch die Rezepte und Videos, sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur für persönliche, nicht für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Eine Verbreitung und/oder Vervielfältigung (auch in abgeänderter Form) bedarf einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der Kursleiterin.