Studentenfutter, eine Nuss-Trockenfrucht-Mischung, ist als Gehirnnahrung bekannt. Ist an der Bezeichnung etwas dran und können die Zutaten im Studium, speziell in stressreichen Phasen etwas bewirken?
Eine aktuelle klinische Studie hat die Wirkung von Walnüssen in Prüfungssituationen untersucht. Dabei ging es weniger um ihre Wirkung auf die Gehirnleistung als um die Möglichkeit, Auswirkungen von Prüfungsstress wie Stressempfinden, Depression, schlechten Schlaf zu verringern. Eigenschaften, die nicht nur an der Universität, sondern auch in der Schule oder am Arbeitsplatz, z.B. bei Präsentationen und Vorträgen oder in Verkaufsgesprächen nützlich sein können.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was der Verzehr von Walnüssen in (Prüfungs-)Stressphasen Positives bewirkt
- Wie einfach Walnüsse in die Ernährung zu integrieren sind
- Welche weiteren guten Nachrichten es zur Wirkung von Walnüssen gibt
Walnüsse im Prüfungsstress-Test
In der Studie von Herselman et al. (2022) sollten 80 australische Studentinnen und Studenten während eines Semesters entweder ca. 56 Gramm Walnüsse täglich in ihren Speiseplan aufnehmen oder als Kontrollgruppe keine Walnüsse essen.
Zu drei Zeitpunkten wurden die Walnuss-Effekte untersucht: Zu Beginn des 13-wöchigen Semesters, während der Prüfungszeit und zwei Wochen nach der Prüfungszeit.
Im Vergleich mit Kommilitonen ohne Walnussverzehr zeigte sich:
Walnüsse
- wirken sich positiv auf die selbst angegebene psychische Gesundheit aus: weniger Stress und Depression im Vorfeld von Prüfungen – und insgesamt weniger Depression nach Abschluss des Untersuchungszeitraums,
- wirken sich günstig auf die allgemeine Gesundheit aus, z.B. mit günstigen Effekten auf Stoffwechsel-Biomarker,
- bewirken eine bessere Schlafqualität,
- können den negativen Auswirkungen von akademischem Stress auf die Darmbakterienentgegenwirken, insbesondere bei Frauen.
Diese Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass Walnüsse die Gesundheit von Gehirn und Darm fördern. Vor allem diese Inhaltsstoffe könnten dafür verantwortlich sein:
- hoher Omega-3-Fettsäure-Anteil und geringer Anteil an Omega-6-Fettsäuren
- hoher Gehalt an Antioxidantien
- schlafförderliches Melatonin ist in geringen Mengen enthalten
- bekannte Komponenten für Darm- und Gehirngesundheit: Polyphenole, Folsäure, Vitamin E

Foto: Pixabay

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen
Die WHO berichtet, dass aktuell mindestens 75% der psychischen Störungen bei Menschen unter 24 Jahren auftreten, d.h. in Ausbildung, im Studium und bei Berufsanfängern ist dies besonders relevant. Psychische Probleme können langfristig auch einen Effekt auf die körperliche Gesundheit haben.
Der Verzehr von Walnüssen kann hier, entsprechend der Studie, einen günstigen Effekt erzielen, wenn die psychischen Probleme durch Stressphasen entstehen.

Foto: 55107316, www.123rf.com
Walnüsse in Stress-Phasen: Einfacher, köstlicher Genuss
Walnüsse lassen sich
- direkt als gut sättigender Snack verzehren und Studentenfutter beimischen,
- sie schmecken als Zutat in Müsli, Porridge oder zu Naturjoghurt mit Honig
- sie sind eine köstliche Komponente in Keksen, Muffins, Kuchen,
- sie machen Blattsalate (z.B. Spinatsalat!) oder Pesto zu etwas Besonderem.
Tipp: Sie finden viele Brainfood-Rezepte mit Walnüssen zum Beispiel
- in der NervenPower-Winterbäckerei: Brownies, Igel-Kekse, Walnuss-Makronen, Nuss-Kekse mit Cranberryhaube, Zimtnüsse mit Lavendel, Soulfood-Praline
- Brainfood 2: Naschen fürs Gehirn: Nuss-Crunchy
- Brainfood 3: Glutenfrei: Nusskekse Brainteaser, Brownie-Konfekt ohne Backen, Buchweizen-Porridge
Die einfache Verwendung von Walnüssen macht sie auch in stressreichen Phasen gut einsetzbar. Die einzige Voraussetzung: Sie haben Walnüsse eingekauft und griffbereit!

Foto: Brent Hofacker, www.fotolia.com
Weitere gute Nachrichten zu Walnüssen
- Wir gewinnen beim Verzehr 21% weniger Energie, als auf der Packung steht (Baer et al. 2016)! Also: Keine Angst vor Walnuss-Kalorien…
- Walnuss-Genuss unterstützt eine gesündere Nahrungsmittelauswahl bei anderen Mahlzeiten (Farr et al. 2017)
- Blutfettwerte verbessern sich bei Walnussverzehr (Le et al. 2016; Bamberger et al. 2017)
- Walnüsse verringern das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (Tindall et al. 2019)
- Walnüsse können zu einer höheren Lebenserwartung beitragen (Liu et al. 2021)
Wenn das nicht mal weitere gute Argumente für mehr Walnüsse sind.
Ich wünsche Ihnen beste Gesundheit, viel Walnuss-Genuss und erfolgreiche Prüfungssituationen!

Foto: 43516118, www.fotolia.com
Weiterführende Empfehlungen
Bleiben Sie am Ball bezüglich optimaler Gehirnfunktionen und natürlichem Stress-Schutz.
Die NervenPower-Post (Newsletter) verrät Ihnen viele Tricks, Tipps und Genüsse, stellt alle Sinne auf Empfang und kitzelt gelegentlich die Nervenfunktionen mit kleinen Brainteasern.